Laufende Termine
Weit gefehlt, wer dachte, die „Omas“ bleiben nach den Wahlen weg. Nein! Denn unser Lautsein, unser Dasein ist weiterhin wichtig. Denn die Rechten und ihre Populisten schlafen nicht!

Jeden Samstag, 11 Uhr!
„Wir kommen immer wieder!“
Wir sind weiterhin jeden Samstag vor Ort und rufen auch Euch dazu auf, zu kommen, Präsenz zu zeigen und Euch auszutauschen. Am Besten mit OgR-Westen oder -Buttons, um Euch sichbar zu machen. Wir werden in unterschiedlicher »Besetzung« vor Ort sein.
Ab Donnerstag, 8. Mai 2025, 15 Uhr
Kaffeeklatsch Omas gegen Rechts
Ab Mai veranstalten wir einen monatlichen Kaffeeklatsch (jeden 1. Donnerstag im Monat) im Peter-Ranzau-Haus. Klönen, stärken, zusammenbringen.
Dazu Patricia: „Wir OMAS GEGEN RECHTS sind keine Klatschtanten, sondern laden ein zum Ideeaustausch für die Zukunft und beklatschen unser Engagement, das hoffentlich weiter stark bleibt. Also lasst uns uns gemeinsam stärken, auch bei Kaffee und Kuchen
Beim ersten Treffen waren ca. 15 Menschen da – alle motiviert, etwas für die Demokratie zu tun!
Dienstag, 25. November, 18 Uhr
Nächstes Planungs-Treffen im Peter-Ranzau-Haus.
Weitere Termine
21.09. – 28.09.25.
Interkulturelle Woche.
Besonders hingewiesen wird auf den Film „Die Möllner Briefe“ am Donnerstag 25.09. um 19 Uhr im Peter-Ranztau-Haus.
Beim
„Fest ohne Grenzen“ am 28.09. von 14.00 bis 17.00 Uhr (ebenfalls Peter-Rantzau-Haus) sind wir mit einem Stand – und Spielangeboten für Kinder – dabei.
Samstag, 13. September
Aufruf zu Beteiligung bei 1. CSD in Grevesmühlen.Wir treffen uns in Ahrensburg am Bahnhof um 8:30 Uhr. Dann können wir 5er Gruppen für das Schleswig-Holstein-Ticket bilden.
Die Bahn fährt um 8:53 Uhr bis Lübeck 9:23, um 10:02 weiter nach Grevesmühlen 10:35 Uhr.
Um 11:00 Uhr beginnt eine Anti-AfD-Demo.
Der CSD beginnt erst um 14:00 Uhr.
Die Anreise mit dem Auto ist möglich. Aber Parkmöglichkeiten sind rar.
Sonntag, 31.08.25, 12 bis 16 Uhr
Ehrenamtsmesse am im Peter-Rantzau-Haus.
Wir sind mit einem Tisch vertreten und werden Flyer und eine Reihe von Büchern zum Thema Rechtsradikalismus zur Ansicht auslegen.
Samstag, 14. Juni
Beim Stadtfest am 14.6. wird es wieder eine Vereinsmeile geben. Die Omas gegen Rechts werden von 9 bis 16 Uhr vor dem AWO-Haus in der Manhagener Allee einen Büchertisch haben und freuen uns auf euer Kommen und viele interessante Diskussionen.
Mittwoch, 16.04
Aufruf: Am Mittwoch, 16.04. von 10 bis 13h verteilt die AfD Fanartikel vor dem CCA Ahrensburg. Da sollten wir mit unseren Flyern dagegen halten.
Samstag, 8. März 11 Uhr
Die Ortsgruppe OMAS GEGEN RECHTS Ahrensburg veranstaltet am Weltfrauentag, 8.3.25, um 11h auf dem Rondeel eine Kundgebung zusammen mit der Gleichstellungsbeauftragten.
Ansprachen, Bücherflohmarkt und Musik machen daraus ein buntes Fest. Kleidet euch in Lila, Orange und Bunt, Farben des Feminismus und der Gewalt gegen Frauen.
Samstag, 1. März 2025
Auch nach der Wahl bleiben wir dran – lasst uns ein starkes Signal gegen Rechts setzen.
Aktionen und Treffen im Netzwerk
Im Folgenden findet Ihr hier weitere Möglichkeiten, Euch zu engagieren und aufzustehen gegen Rechts.
Freitag, den 26.9. Fest der Begegnung in Trittau im Bürgerhaus
Von 14-20 Uhr, im Anhang sehen Sie das Plakat zum Fest der Begegnung.
Dazu der Hinweis vom Runden Tisch Trittau: „Die AfD hat für diesen Zeitraum von 14 bis 17 Uhr einen Stand gegenüber des Bürgerhauses bei der Sparkasse angemeldet. Dieser konnte auch nicht verhindert werden.
Wer Zeit, Lust und Laune hat, ist herzlich eingeladen, beim Fest der Begegnungen vorbeizuschauen und damit zu zeigen: Wir sind mehr.“
Runder Tisch Ahrensburg
das nächste Plenum des Runden Tischs Ahrensburg für Zivilcourage und Menschenrechte findet am Donnerstag, 16.10. um 19 Uhr im UNS HUUS, Manhagener Allee 17 statt und dazu laden wir Sie herzlich ein.
Diese Punkte möchten wir besprechen:
- Begrüßung und Protokoll
- Nachbereitung zum Fest ohne Grenzen
- Veranstaltung mit Andreas Kemper am 22.10.
- Vorbereitungen zum Gang des Erinnerns am 10.11., u.a. zur Gestaltung des Flyers
- Berichte von der AG Gedenkort Speicher, u.a. zur Zusammenarbeit mit dem Landesgedenkstättenprogramm und zum Dataport
- Ausstellung zu den Menschenrechten
- Regionalkonferenz in Grevesmühlen am 15.11.
- Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Anschläge in Hanau im Februar
- Weiteres Wichtiges
- Veranstaltungshinweise und Leseempfehlungen
Lange Nacht der Demokratie, am 2.10.2025, 19:00 – 21:30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus
Die Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober 2025 ermöglicht Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Bedeutung von Demokratie.
In der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit wird bei der Langen Nacht der Demokratie in vielfältigsten Formaten über Demokratie philosophiert, diskutiert, gestritten und geslammt, Musik und Kultur genossen, gelacht und gefeiert.
Es soll zum Mitmachen für die Demokratie begeistert werden. Die Veranstaltungen werden dezentral von Volkshochschulen und weiteren Akteur*innen der politischen Bildung geplant und umgesetzt.
An über 40 Orten in Schleswig-Holstein finden mehr als 100 Veranstaltungen statt.
Die Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein wird vom Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Landesverband der Volkshochschulen koordiniert. Die Sparkassen Schleswig-Holstein fördern das Projekt. Medienpartner ist der NDR.
Infos zur Langen Nacht der Demokratie in Ahrensburg: https://lndd.sh/veranstaltungen/2025/ahrensburg-wie-fuehlst-du-dich-hier
Was ist eigentlich Antifeminismus?
Mittwoch, 22.10.2025,18:30 Uhr, im Peter-Rantzau-Haus
Mit Andreas Kemper, kostenfrei, Spenden sind willkommen
Rechte Strömungen und Ideologien setzen auf Hierarchie statt auf Gleichheit. Antifeminismus ist hier oft ein Türöffner zum Rechtsextremismus.Was bedeutet dies für die Sicherheit, die Freiheit und die Rechte von Männern und Frauen und der Regenbogen-Community? Und was bedeutet es für die Demokratie?
Andreas Kemper ist Soziologe und Publizist. Zu seinen Themengebieten gehört die Kritik und Analyse des Klassismus und des organisierten Antifeminismus. 2013 veröffentlichte er das erste kritische Buch zur AfD und publiziert seither regelmäßig zu faschistischen Tendenzen in der Partei. Zu seinen jüngsten Publikationen gehört die kritische Analyse markt-libertärer Tendenzen, wie bspw. die Errichtung entdemokratischer Privat-städte. Ein aktuelles Buchprojekt befasst sich mit der „Aristokratie des Antifeminismus“.
Eine Veranstaltung des Runden Tischs Ahrensburg für Zivilcourage und Menschenrechte in Zusammenarbeit mit dem Peter-Rantzau-Haus der AWO und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ahrensburg
Gang des Erinnerns und der Ermutigung
Der Gang des Erinnerns und der Ermutigung findet in diesem Jahr am Montag den 10.11. statt, ab 16 Uhr.
30.04. Erinnerung an die Todesmärsche
Runder Tisch: Gedenkaktion entlang der B 75 – Erinnerung an die Todesmärsche 1945 von Ahrensburg bis Reinfeld
Am 30. April, dem 80. Jahrestag der Todesmärsche, werden wir die Strecke der damaligen Todesmärsche ablaufen. Wir wollen während der Begehung dieser Strecke einen Kreidestrich auf dem Gehweg ziehen. Damit wird die Strecke markiert, die die KZ-Gefangenen wenige Tage vor Kriegsende laufen mussten. Dieser weiße Strich im öffentlichen Raum wird veranschaulichen, dass die Menschen mitten durch die Stadt getrieben wurden.
https://runder-tisch-ahrensburg.de/
Bargteheide
Im Kleinen Theater wird am 21.10.25 um 19.30 Uhr ebenfalls der Film „Die Möllner Briefe“ gezeigt. Besonderheit: Ibrahim Arslan wird anwesend sein.
Der Dokumentarfilm berichtet über den rassistischen Brandanschlag von Neonazis im November 1992 in Mölln. Der Brand zerstörte die Familie Arslan, nur der damals 7jährige Ibrahim überlebte – Schwester, Cousine und Großmutter starben. Die Stadt Mölln erhielt hunderte von Solidaritätsbriefen! Allerdings wurde die teils beantwortet, verschwanden aber in einem Archiv. Ibrahim Arslan erfuhr erst 30 Jahre später von diesen Briefen (!) und hat sich mit einigen der Briefschreibenden getroffen.